Das Kulturbüro ist der zentrale Ansprechpartner für die Sicherstellung des vielfältigen kulturellen Angebots in Bochum. Das vierzehnköpfige Team fördert, berät und unterstützt die Bochumer Kulturschaffenden der freien Szene und in Bochum ansässigen Kulturinstitutionen. Ferner entstand aktuell ein Masterplan 2030, der verstärkt Kultur in der Stadt unterstützen soll.
Die Musikschule Bochum liegt am Westring und ist eine extrem wichtige Institution für muikalische Früherziehung sowie weitere proffessionellen Unterricht. das team entwickelte u.a. das JeKi projekt in NRW und begeistert das Publikum durch ihre Konzerte in ganz Bochum, neuerdings auch in dem Anneliese Brost Musikzentrum an der Victoriastrasse. Mit der Musikschule Bochum realiserten wie viele Familienkonzerte und Workshops.
Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung. Hier realisierten wir ein kleines Kosmopolen festival in 2011 betitelt „Ein Mehr Sehen“, zu dem u.v.a. auch die damalige Ministerin für Europa und Medien, Frau Angelika Schwall – Düren sowie der Beauftragte für Kultur und Medien, Dr. Matthias Buth, gekommen sind.
Das Bochumer Planetarium ist nicht nur extrem gut besucht, es verfügt über weltweit beste Technik für die astonomischen Shows. Im Jahr 2010 realiserten wir im Planetarium ein Stanislaw Lem Literaturabend mit Konzert und exklusiven Gästen wie dem Komponisten Krzysztof Meyer mit seiner Frau Danuta Gwizdalanka, den Musikern Magdalena Rezler (Geige) und… Danach folgten weitere „Kosmopolen goes Fjuczer“ Aktionen und NEW POLISHed TUNES Konzerte, die auch in Zukunft 1–2x jährlich dort stattfinden könnten. Das Programm im Planetarium ist reich und beinhaltet viele Sonderverastaltungen mit exclusiven musikalischen Darbietungen.
Das Maschinenhaus Essen – Produktionsort der Künste. Das attraktive ehemalige Maschinenhaus der Zeche Carl in Altenessen wird seit 1985 als freier Produktions- und Veranstaltungsort genutzt. Der Trägerverein Carl Stipendium e.V. vergibt die Räumlichkeiten dieses atmosphärisch einzigartigen Backsteinbaus an Künstler aller Sparten, die vor Ort arbeiten und somit das Maschinenhaus Essen immer wieder neu inszenieren.
Vor Ort realiserten wir dort zeitgenössische bzw. Jazz Konzerte u.a. auch mit Polnischer Poesie.
Auf unseren Webseiten finden Sie alle Informationen über unser aktuelles Programm. Wir laden Sie ein, die Vielfalt zu entdecken, die den Reiz eines modernen Planetariums ausmacht. Modernes Planetarium – das heißt in Bochum, dass wir den zentralen Sternenprojektor und ein System aus acht speziell für unser Planetarium entwickelten Videoprojektoren miteinander verbinden.
„Pigasus – polish poster gallery“ mainly is a place for presenting Polish poster art. The gallery consists of one room in which a continually changing range of different original posters are offered for sale, and an exhibition hall in which the works of single poster artists (mainly poster drafts), and „not-poster-art“ related to Polish poster art, are shown. We hope to realise more Poster exhibitions with PIGASUS in NRW.
zu deutsch in aller Kürze. Bestens informiert über die Deutsch-Polnischen Themen und das auch noch bequem. Dieses hochwertige Medium erscheint 4x im Jahr. Po Polsku: DIALOG to kwartalnik wydawany od 1987 roku przez Federalny Zwiazek Towarzystw Niemiecko-Polskich. Służy wymianie informacji i poglądów na tematy polsko-niemieckie, przy czym nie jest rzecznikiem żadnej ze stron, lecz stara się obalać stereotypy i uprzedzenia oraz uzupełniać luki informacyjne. DIALOG jest ponadpartyjny i niezależny, krytyczny, ale konstruktywny, zaangażowany, ale nie stronniczy – tymi zasadami starają się kierować jego wydawcy i redaktorzy. Do współpracowników należy tez pani Emanuela Danielewicz, fotograf.
PAST & FUTURE – Kooperationspartner
Kunstmuseum Bochum
Bochumer Musikzentrum
Kulturbüro der Stadt Bochum
LWL Industriemuseum Zeche Hannover (Bochum)
Planetarium Bochum
Rottstr5 Thetaer Bochum
Maschinenhaus Essen
Sevengardens Essen
Südbahnhof Krefeld
Unser Fritz Herne
Stadtbücherei Bochum
Musikschule Bochum
PIGASUS Galierie Berlin
Christuskirche – Kirche der Kulturen – Bochum
Eve Bar – Theater Bochum
Alte Feuerwache Duisburg
Galerie KLIMATY in Polen, Miecmierz – erste Presentation Kosmopolen eV 2013
Porta Polonia Projekt ab 2013 – Bochum
und
Przegląd Polityczny Gdańsk
DIALOG Magazin Berlin
Polen.pl
Gdanska in Oberhausen
WAZ
Radio Bochum
Ruhrnachrichten
Bochumer Marketing GmbH
WDR Essen
Cosmo Polniche Redaktion
Buchbund